FRagen und Antworten rund um Das Shooting

1. Ist ein persönliches Kennenlernen vor dem Shooting ein "Muss"?

Nein, es ist kein "Muss". Wir können alles Nötige auch telefonisch, via Whats App oder per Mail im Vorfeld des Shootings abklären. Und jetzt kommt das große ABER ;-) Aus Erfahrung weiß ich, dass ich mich umso besser in Dich hineinversetzen und Deine Wünsche nachvollziehen kann, je besser wir uns kennen - und umso besser werden auch am Ende die Fotos. Ein Gespräch unter vier (sechs oder mehr) Augen hilft eventuelle Hemmnisse und Barrieren im Nu abzubauen und Vertrauen zu gewinnen. Das wiederum erspart uns am Tag des Shootings die "Eingewöhnungszeit" und wir können die uns zur Verfügung stehende Zeit effektiver nutzen. Außerdem bist Du wahrscheinlich auch um einiges entspannter und siehst dementsprechend besser auf den Fotos aus. Ich möchte meinen Kunden nicht nur als Dienstleister entgegentreten, sondern auch als eine Freundin, die sie mit der Kamera begleitet. Ich bin echt froh, sagen zu können, dass sich die Beziehung zu den meisten meiner bisherigen Kunden auch nach dem Shooting weiterentwickelt und über die übliche Geschäftsbeziehung hinausgeht.

Das Vorgespräch ist für Dich kostenlos und, solange wir keine eindeutige Vereinbarung getroffen haben, auch unverbindlich. Du hast also nichts zu verlieren. Vielleicht wird das der Anfang einer wunderbaren Bekanntschaft sein. Lass Dich darauf ein!

2. Wo findet das Shooting statt?

Am liebsten an Deinem Lieblingsort. Falls dieser jedoch nicht in Frage kommt oder Du noch keinen bestimmten Ort im Kopf hast, werde ich Dir einige Vorschläge machen. Die Wahl hängt dabei von der Jahreszeit, Uhrzeit (Sonnenstand), ggf. Gezeiten und natürlich auch davon ab, was zu Dir / Euch passt und was gewünscht ist. Selbstverständlich fotografiere ich Dich gerne nicht nur draußen, sondern auch bei Dir zuhause, an deinem Arbeitsplatz etc.

3. Wie lange dauert das Shooting und wie läuft es ab?

Das hängt natürlich von unserer Absprache ab. Ein Shooting dauert mindestens eine Stunde und maximal, bis uns das Licht draußen ausgeht. Dabei ist die abgesprochene Zeit eher als ein Richtwert denn als feste Angabe anzusehen. Ich werde garantiert nicht die ganze Zeit auf die Uhr schauen und erst recht keinen Timer stellen. Das Wichtigste ist, dass wir gute Bilder ohne Stress und Gehetze in den "Kasten" bekommen - da spielen für mich die 10 oder 20 Minuten mehr keine Rolle. Preislich ändert sich dadurch für Dich auch nichts. Du solltest also bitte ebenfalls einen Zeitpuffer einplanen.

 

Die Dauer hängt grundsätzlich davon ab, wie viele Spots wir aufsuchen, ob und wie oft Du Dich umziehen möchtest und wie lange die Anfahrt dauert, ferner auch davon, ob wir von den Naturgewalten, wie z. B. einem Gewitter, unterbrochen werden oder nicht. In der Regel läuft es so ab, dass wir uns am vereinbartem Ort treffen und zusammen zu unserer Location fahren. Meist handelt es sich dabei nicht um einen einzigen Platz / Spot, sondern um eine mehr oder weniger große Landschaft, die ich schon vorher besichtige und (sofern möglich) einen Tag zuvor noch mal "ablaufe", um schon vorweg ein paar passende Spots festzulegen. Das Shooting selbst kann man im Grunde als einen enspannenden Spaziergang bezeichnen. Wir laufen, unterhalten uns, bewundern die Natur, tanken Frischluft, stoppen an den entsprechenden Stellen, gehen weiter und ich mache natürlich währenddessen Fotos, Fotos und noch mehr Fotos. Vor allem bei längeren Shootings ist es ratsam, etwas zu trinken und einen Snack einzupacken.

4. Was ist, wenn das Wetter nicht mitspielt?

Wenn die Bilder draußen gemacht werden sollen und es an unserem Shooting-Tag in Strömen regnet, blitzt und donnert, dann verschieben wir es kurzerhand auf einen anderen Termin. Perfektes Wetter hat für Fotografen allerdings meist eine andere Bedeutung als für Nicht-Fotografen: Strahlender Sonnenschein ist nicht immer bzw. nicht unbedingt die erste Wahl und kann unter Umständen sogar langweilig wirken. Stark bewölkter Himmel kann den Bildern eine gewaltige Dramatik und Tiefe verleihen und etwas stärkerer Wind kann die Haare und Kleider schön in Bewegung bringen. Lass Dich von dem ggf. vermeintlich nicht so guten Wetter nicht entmutigen! Tolle Bilder können wir bei (fast) jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit machen. Da spielt die Uhrzeit bzw. der Sonnenstand eine viel größere Rolle.

5. Was ziehe ich an?

Vor allem etwas, worin Du dich wohlfühlst. Bei Paar- und Familienfotos etc. - also überall dort, wo mehrere Personen aufs Bild sollen - solltet Ihr darauf achten, dass Ihr zueinander passt. Das heißt natürlich nicht, dass Ihr alle dasselbe anziehen sollt. Bedenkt nur, dass sehr unterschiedliche Muster und Farben sich später negativ auf das Gesamtbild auswirken können. Verzichtet auch lieber auf feine Karo- und Linienmuster, denn sie erzeugen nicht selten einen seltsamen Effekt. Ebenso würde ich von großen Logos namhafter Bekleidungshersteller abraten.

Nicht zuletzt hängt die Wahl auch von dem gewählten Ort und dem Look ab, den Du dir wünschst. Laufschuhe und Neonfarben passen eher zum sportlichen Auftritt und haben selbstredend auf Fotos, die einen eleganten und edlen Touch haben sollen, nichts zu suchen. In die Überlegungen solltest du auch die Accessoires einbeziehen: Sonnenbrillen, Tücher, Schals, Kopfschmuck, Mäntel, Schuhe etc. sind perfekt dazu geeignet, den Look im Handumdrehen zu verändern. Sobald wir einen Ort ausgewählt haben, werde ich Dich gerne in der Wahl der Kleidung unterstützen.

6. Wann ist die beste Zeit für ein Babybauch-Shooting?

Grundsätzlich dann, wenn dein Baby-Bauch schon deutlich zu sehen ist und Du dich wohl fühlst. Das ist meist so zwischen der 30. und 34. Schwangerschaftswoche, bevor der Bauch sich zu senken beginnt und solange du dich noch gut bewegen kannst - wobei das natürlich von Frau zu Frau und Schwangerschaft zu Schwangerschaft etwas anders ausfallen kann. Da wir hier zeitlich stark eingegrenzt sind, empfehle ich Dir, schon frühzeitig einen Fototermin zu buchen.

7. Wann ist die beste Zeit für ein Neugeborenen- bzw. Baby-Shooting?

Babys sind immer süß und fotogen, keine Frage! Na gut, vielleicht mal abgesehen von den ersten paar Stunden, wo sie noch etwas zerknautscht aussehen können ;-) Aber sie wachsen sooo irre schnell, dass nur wenige Tage einen großen Unterschied machen und darüber entscheiden können, ob wir immer noch von einem Neugeborenen-Shooting sprechen können. Ein Neugeborenen-Shooting sollte in den ersten zwei Wochen stattfinden. Die meisten schlafen dann noch sehr viel und lassen sich gut in Pose bringen. Zudem haben sie noch meist keine Neugeborenen-Akne, die bei vielen Babys zwischen der 3. und 12. Woche auftritt.

Ab der 12.-13. Woche, wenn Dein / Euer Baby den Kopf (schon fast) sicher von selbst halten kann und Dir / Euch das erste bewusste Lächeln geschenkt hat, beginnt die beste Zeit für ein Baby-Shooting. 

Ähnlich wie bei einem Babybauch-Shooting ist die Zeitspanne, in der vor allem die Neugeborenen-Fotos gemacht werden können, kurz. Daher empfehle ich Dir, einen Termin schon während der Schwangerschaft zu machen. Da man nicht ganz genau wissen kann, wann die Babys sich entscheiden, auf die Welt zu kommen, plane ich um unseren vereinbarten Termin genug Puffer ein, um ihn ggf. kurzerhand an das Tempo deines Babys anzupassen.